LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Ehrenstraße in Köln – Unser Konzept live mitverfolgen!

Kommt vorbei und schaut euch unser Konzept zur Neugestaltung der Ehrenstraße in Köln an. Mit der cityscaper-App könnt Ihr jederzeit live unsere Planung mitverfolgen!

Eröffnung Budafok-Park in Bonn

Am Samstag eröffnete die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner den Budafok-Park, den scape in der Bonner Innenstadt gestaltet hat. Der Pocketpark ist auf einer ehemals gesichtslosen Fäche am Rande der Fußgängerzone entstanden und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Hotspot im Zentrum entwickelt.

Polis Award 2023

2. Preis Polis Award in der Kategorie Lebenswerter Freiraum für unser realisiertes Projekt Platz an der Wupper in Wuppertal-Elberfeld! Das ganze Team inklusive unserer Auftraggeberin der Stadt Wuppertal freut sich sehr!

Regionalkonferenz AKNW/ Inklusiv Gestalten: Barrierefreiheit und Denkmalschutz

Unser Partner Matthias Funk stellt unsere barrierearme Neugestaltung der historischen Innenstadt von Blomberg auf der Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten – Barrierefreiheit und Denkmalschutz“ der AKNW vor.

Polis Award 2023 – Nominierung Wupperpark

Nomination in a row! Zwei Nominierungen kurz hintereinander! Unser Projekt "Platz an der Wupper in Wuppertal-Elberfeld" wurde auch für den polis AWARD 2023 nominiert. Von 160 Einsendungen wurden 35 in die engere Wahl genommen. Wir freuen uns sehr, dass wir dabei sind.

deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2023 – Nominierung Wupperpark

Unser Projekt Platz an der Wupper in Wuppertal-Elberfeld wurde zum Deutschen LA Preis 2023 nominiert! "Die Online-Jury hat ihre Wahl getroffen und 35 Einreichungen zum Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 nominiert. Aus den 126 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten trafen die fünf Fachpreisrichter ihre Wahl und schicken nunmehr 35 Projekte „ins Rennen“ um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023."

Eröffnung Viega World / Attendorn

Vergangene Woche waren wir beim Projektteamevent Viega in Attendorn! Während die Freianlagen noch unter einer Schneedecke liegen, bekamen wir zur Eröffnung der Viega World eine Führung durch den Seminarcenter mit allen Planungsbeteiligten. Vom innovativem und nachhaltigen Trinkwassermanagement bis hin zum digitalen Bauen mithilfe des Builiding Information Modeling (BIM), womit der gesamte Bauprozess digitalisiert wurde, erfüllt die Viega World schon heute die Nachhaltigkeits- und Effizienzansprüche von morgen.

Wohnquartier Adolf-Kober-Straße Köln-Stammheim / Wettbewerb 3. Preis

Ein 3. Preis für die Mehrfachbeauftragung des Wohnquartiers der Adolf-Kober-Straße in Köln-Stammheim! Unser Freiraumkonzept nimmt die Nähe zum Rhein und die damit verbundene Erholungsqualität auf und macht sie im direkten Wohnumfeld spürbar. Schwingende Wege und grüne Inseln aus Stauden und Gräsern umspühlen die Neubauten - eine Parklandschaft in der Rheinaue wird geschaffen. „Zwischen den Baukörpern entstehen Frischluftschneisen, die für das Stadtklima positiv bewertet werden. Den Erhalt der Bestandsbäume durch die Anordnung der Baukörper wird begrüßt. Das vernetzende Wegesystem mit den Nachbarschaftstreffpunkten wird als guter Lösungsansatz mit hoher Aufenthaltsqualität gesehen“, so die Jury.

Fußgängerzone Marl-Hüls Wettbewerb

Mit unserem grünen und wassersensiblen Wettbewerbsbeitrag für eine nachhaltige und klimagerechte Neugestaltung der Fußgängerzone in Marl Hüls haben wir es leider nur in die 2. Runde geschafft. Das Gestaltungskonzept unterstreicht die vorhandenen Raumfolgen aus Verbindungen und Plätzen. Das südliche und nördliche Entrée der Hülser Straße bilden zwei klar herausgearbeitete Auftaktplätze: Im Norden der Victoriaplatz mit dem Auguste-Victoria-Denkmal und im Süden der Lipper Platz, der durch ein neues Sitz- und Brunnenpodest markiert wird und zum lebendigen Empfangsraum der Fußgängerzone wird. Die neu gestaltete Fußgängerzone zeichnet sich durch eine grünbetonte, freie Gestaltung mit lockerer Baumstellung aus, welche im Kontrast zu den klaren Baufluchten des gründerzeitlichen Stadtgrundrisses steht. Dadurch können Blickbeziehungen auf die charakteristischen Gebäudeansichten gezielt freigehalten werden, während weniger attraktive Fassaden durch Baum- und Fassadengrün belebt werden.

Dortmund Insterburger Straße / Wettbewerb 2. Preis

Ein toller Erfolg! Im Wettbewerbsverfahren Quartiersentwicklung Insterburger Straße in Dortmund erreichten wir einen 2. Preis. Das Quartier Insterburger Straße, geprägt durch einen großmaßstäblichen Städtebaustruktur, soll durch das Grünkonzept "vier Jahreszeiten" aufgelockert und belebt werden. Ziel ist es, die bisher undefinierten Freiräume klar zu zonieren: Die durch den Städtebau und die Achse der Insterburger Straße vorgegebene Ost-West- Ausrichtung des Quartiers wird durch die Ausbildung von vier thematischen Bändern aufgenommen, die das Quartier neu mit den umgebenden Räumen und seiner landschaftlichen Umgebung verknüpfen und gleichzeitig klare Quartierseingänge schaffen. Jeder Bereich erhält durch seine räumliche stark pflanzenbetonte Gestaltungssprache, die das Erlebnis der Jahreszeiten zum Thema macht, einen eigenen unverwechselbaren Charakter.

Dokumentationszentrum Tagebau in Garzweiler / Wettbewerb

Unser engagierter Entwurf zum Dokumentationszentrum Tagebau in Garzweiler konnte die Jury leider nicht überzeugen. Dennoch sind wir sehr überzeugt von unserem sensiblen Vorschlag. Gratulation an die Gewinner! Unser Entwurf für das neue Dokumentationszentrum beschäftigt sich mit der sensiblen Frage der Landnahme durch den Tagebau und die Rückgabe der Flächen an die Menschen in der Region. Die Erdschichten werden gleichsam mit einem Cutter in einer geometrischen Rechteckform aufgeschnitten und die Fläche an zwei gegenüberliegenden Ecken hochgezogen. Unter der daraus resultierenden doppelt gekrümmten Fläche befindet sich das Dokumentationszentrum. Die geschwungene Dachfläche bildet die Fortsetzung des grünen Bandes mit Bäumen, Sträuchern Wildwiesen und ist jederzeit für die Öffentlichkeit zugänglich. So gibt das Gebäude den Menschen seine beanspruchte Grundfläche auf dem Dach zur freien Nutzung zurück. In Zusammenarbeit mit DGM Architekten.

scape Retro-Weihnachtsfeier 2022. Fast wie im Film.

In diesem Jahr haben wir uns bei einer kleinen Zeitreise auf das traditionelle scape Weihnachtsessen zum gemeinsamen Jahresausklang eingestimmt. Wir hatten sehr viel Spaß beim Billiard spielen und konnten in Frank’s Billiard Café in die Zeit der 70er Jahre eintauchen und uns an großes Kino erinnern, mit Weltstars, die schon vor Jahrzehnten mit ihrem Billiardspiel begeisterten. Auch wenn wir ihre Spielpräzision nicht erreichen konnten könnte man sagen: Fast wie im Film.

AKNW / Fachrichtungsübergreifender Erfahrungsaustausch: „Vier gewinnt!?“

Ist praxisorientierte Zusammenarbeit zwischen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung das Erfolgsrezept oder gibt es Problemfelder und Stolpersteine? Dieser Fragestellung stellten sich vier Fachrichtungen, unter anderem unsere Partnerin Hiltrud M. Lintel zusammen mit Vivien Ildikó Harmati im Rahmen einer Veranstaltung der AKNW in der Stadthalle Mülheim a. d. R. Anhand eines mitgebrachten Gegenstandes - ein Mini-Ökosystem in einem Glas, erklärte Hiltrud Lintel „Grün wächst nicht von allein“. Dabei betonte sie „Die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit ist die gegenseitige Wertschätzung. Dazu gehört ein Grundwissen, was die anderen Fachrichtungen machen“. Vivien Ildikó Harmati und Jonas Wiengarn von scheuvens + wachten plus Planungsgesellschaft nahmen Bezug auf die erfolgreiche Zusammenarbeit am Wettbewerbsverfahren „Kur- und Gesundheitsstandort Aachen-Burtscheid“. Aus dieser Erfahrung regten sie an, schon im Studium interdisziplinärer zu arbeiten und mehr gemeinsam als hintereinander zu arbeiten. (Foto: PR-Fotografie Köhring / Architektenkammer NRW)

Deutscher Verkehrsplanungpreis – Anerkennung

Beim DEUTSCHEN VERKEHRSPLANUNGSPREIS in Berlin wurden wir für unseren Entwurf 'Ehrenstraße Köln' ausgezeichnet! Prämiert wurden Strategien zur nachhaltigen Transformation der Innenstädte im Rahmen der Verkehrswende. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung!

Altenberge Alter Friedhof / Wettbewerb

Ein 2. Preis für den Wettbewerb "Alter Friedhof in Altenberge". Der Umgang mit dem Spannungsfeld historischer Nutzung und zukunftsfähiger Umgestaltung stellt eine tolle Herausforderung dar, die einen idealen Rahmen für die Klimaanpassung bietet. So wird der Freiraum als Ort der Ruhe gestärkt, die Bestandsbäume in Ihrer Gänze erhalten und die Versiegelung minimal gehalten. Die Grundidee war es die wichtigen Nutzungen rund um den alten Friedhof untereinander zu verbinden und im Zentrum ein untergeordnetes Wegesystem zu schaffen, dass an verschiedenen Stationen Nutzungen anbietet. So kann ein belebter Raum entstehen ohne die historische Bedeutung zu überlagern – aus dem Friedhof wird ein multifunktionaler Mehrgenerationenpark im Herzen von Altenberge.

Baustelle / Viegaworld in Attendorn

Unser erstes BIM-Projekt die Viegaworld in Attendorn ist nach fünf Jahren Planen und Bauen fertig! Da wir die Freianlagen durch die Leistungsphasen 1 bis 8 betreuen, waren wir auch beim Baustellenrundgang zur Vorbereitung der Abnahme dabei.

ainw / Vorbilder im Gespräch 2022: Jacqueline Osty – Vorreiterin für eine nachhaltige Landschaftsarchitektur

Auf Initiative unserer Partnerin Hiltrud M. Lintel, konnte die Architektinneninitiative ainw in diesem Jahr Mme Jacqueline Osty, mehrfach ausgezeichnete französische Landschaftsarchitektin, für einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Vorbilder im Gespräch 2022“gewinnen. Als Vorreiterin zur Gestaltung ökologischer Parkanlagen in Frankreich zeigt Jacqueline Osty auf, wie grüne Stadtentwicklung aussehen kann und Orte des Wassermanagements entstehen können. Ihre planerischen Ansätze motivieren und inspirieren auch uns, Landschaftsarchitektur noch nachhaltiger und tragfähiger zu denken.

1. Preis Köln Innenhof IHK

1. P R E I S für den Ideenwettbewerb Innenhof Handwerkskammer zu Köln! Das Konzept fasst den gesamten Hof durch eine verbindende Gestaltungsidee zu einer Einheit zusammen. Dazu wurde die Formensprache der rautenförmigen Fensterausschnitte der Handwerkskammer im Erdgeschoss aufgegriffen und auf die Wege und Pflanzflächen des Innenhofes übertragen. Es entsteht ein üppiger grüner Vegetationsrahmen mit kleinen Garten-Nischen und eine großzügige multifunktionale Platzfläche, die sich gemäß der Aufgabenstellung zum Parken sowie als Ausstellungsbereiche der HK und KHM eignen und zu einem Ausstellungsrundgang im Grünen einladen. Das Ziel der maximalen Begrünung wird dreidimensional gedacht und durch Vertikal- und Horizontalbegrünung im Innenhof unterstrichen.

Prof. Rainer Sachse – Vortrag UMASS in den USA

Die University of Massachusetts (USA) hat unseren Büropartner Rainer Sachse eingeladen, in den USA einen Vortag im Rahmen der renommierten Zube Lecture Series zu halten. Rainer präsentierte den amerikanischen Studierenden, Professoren und dem Fachpublikum anhand aktueller Projekte die Philosophie von scape Landschaftsarchitekten: Freiraumplanung soll nicht nur schöne Bilder erzeugen, sondern ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Stadt- und Landschaftsentwicklung sein. Scape will „living systems“, lebendige Systeme schaffen und so der gebauten Landschaft neue Funktionen und eine neue Ästhetik verleihen. Diese Gedanken fanden bei den Amerikanern ein großes Echo, der Vortrag eröffnete eine lebendige Diskussion über die Landschaft der Zukunft in Deutschland und den USA.

Ahlen / Fertigstellung Stadtpark

Es ist soweit, der Stadtpark in Ahlen ist fertig! Ein gutes Jahr hat der Umbau gedauert. Wir freuen uns, wie der Stadtpark mit schattigen und sonnigen Parkbereichen, einem Skulpturenwald und einem Duft- und Heilgarten neu aufblüht. Ein Park für alle ist entstanden - Kinder erfreuen sich an Ahlens größter Spiellandschaft, Besucher und Patienten des angrenzenden Krankenhauses sowie Menschen mit Behinderung werden durch das durchgängig barrierefreie Wegenetz zum Flanieren eingeladen und können auf der Kampenwiese verweilen. Hier wird das historische ovale Rasenparterre skizzenhaft mittels Sitzmauern aus Anröchter Dolomit nachgezeichnet und erinnert an die geometrische Gestaltung des Stadtparks aus den 1930er Jahren und seine interessante Geschichte.

Besuch der Hochschule München-Weihenstephan

Besuch! Eine Gruppe von 25 Studentinnen und Studenten der Landschaftsarchitektur der Hochschule München-Weihenstephan kam zu uns. Innerhalb von drei Tagen konnten wir ihnen einen Einblick in das Arbeitsfeld der Landschaftsarchitektur, unsere Bürostruktur und unsere Projekte vermitteln. Dabei erhielten sie an ihrem Ankunftstag eine Führung von Hiltrud Lintel und Judith Heimann über den geschichtlich geprägten Oberbilker Markt und einen Vortrag in unserem Büro zu den Themen Nachhaltigkeit und BIM. An den folgenden Tagen besichtigten die Studentinnen und Studenten zusammen mit Hiltrud Lintel das Wohnprojekt in der Schanzenstraße und den L.-Fritz-Gruber Platz in Köln, bei dem sie das Lichtkonzept durch eine Licht- und Schattenstudie erfuhren. In Wuppertal haben wir uns gemeinsam die Baustelle des Wupperparks, welcher sich in der Endphase der Fertigstellung befindet, und anschließend unser Projekt UN-Campus in Bonn angesehen.

Wuppertal / Fertigstellung Wupperpark

Die Neugestaltung des innerstädtischen grünen Platzes an der Wupper in Wuppertal-Döppersberg ist abgeschlossen! Mäandrierende helle Bänder auf einer mit Natursplitt beschichteten Asphaltoberfläche ziehen sich über die gesamte Platzfläche und zeichnen den strömenden Fluss nach. Darauf verteilt liegen wie große Kiesel grün bepflanzte Inseln und die beiden Pavillons. Ein Senkgarten bildet den Haupteingang zum riesigen Luftschutzbunker unter dem Platz, der demnächst als Klub und Eventraum für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung steht. In den Abend- und Nachtstunden inszeniert eine akzentuierte Ausleuchtung den Platz. Es ist ein grüner Platz an der Wupper entstanden, an dem man gerne verweilt. Auch der zuständige Dezernent Frank Meyer war erfreut „Wir sind beim Wupperpark unter dem geplanten Budget geblieben. Dafür gilt allen Beteiligten mein größter Dank!“.

bdla / Werkstatt zur „BIM-Implementierung im Büro“

Im September war unser Partner Matthias Funk mal wieder unterwegs, um die Landschaftsarchitekt*innen für die Digitalisierung zu begeistern. In Frankfurt fand eine ganztägige bdla-Werkstatt zur "BIM-Implementierung im Büro" statt. In Nürnberg gab es im Rahmen der bdla-Baubesprechungen auf der GaLaBau einen Vortrag zur Digitalisierung "Digital Landschaft planen". Insgesamt informierten sich über 200 Kolleg*innen über zukunftsfähige digitale Workflows auf den Veranstaltungen!

1. Preis Bonn – Stiftsplatz

1. P R E I S ! Bonn – Stiftsplatz Das Konzept schafft mit einfachen Mitteln eine neue, grüne Insel mit vielfältigen Aufenthaltsqualitäten und ökologischen Funktionen in zentraler Lage der Innenstadt von Bonn. Der neu gestaltete Stiftsplatz wird zum Brückenschlag zwischen Stiftskirche und Beethovenhalle bis zum Rhein. Mit Respekt vor dem Bestand greift der Entwurf die vorhandenen prägenden Bäume und geschichtlichen Spuren auf und setzt auf ein Upcycling der Materialien. Barrierefreiheit und Regenwassermanagement wird in einem Zuge berücksichtigt. Dazu soll der Wegebelag bis auf Höhe der Türschwellen angehoben und ein durchgängiges Gefälle bis in die mittige Grünfläche hergestellt werden. Gleichzeitig können die Gebäude barrierefrei erschlossen werden. Das Wasser kann so direkt den Bäumen zugeführt oder im Bereich der Staudenflächen in sanften Mulden gesammelt werden. Visualisierung: MAU, Portugal. Verkehrsplaner: FISCHER TEAMPLAN, Erftstadt

scape Jobrad – Flotte

scape rides electric! Unsere Jobrad-Flotte wächst kontinuierlich. Jetzt flitzen wir elektrisch geboostert zu unseren Terminen.

20 Jahre scape / Büroausflug Paris

Bonjour Paris! 47 km in 3 Tagen, et voila! Zur Feier unseres 20-jährigen Firmenjubiläums machten wir uns auf die Reise, in eine Stadt voller inspirierender und verzaubernder Landschaftsarchitektur. Welch ein Glück, dass wir durch unseren Partner Prof. Rainer Sachse ein außerordentlich umfangreiches Programm erhielten – denn er war bereits mit seinen Studenten hier. Neben reichlich Input zu zukunftsstarken Ökoparks, architektonischen Sehenswürdigkeiten und hochdesignten Freizeitparks hatten wir auch viel Spaß, den Freiraum selbst zu erleben. Natürlich wurde auch „La Vie Française“ gelebt, sei es bei einem entspannten scape Picknick vor der Kulisse des Tour Eiffel oder in einem typisch französischen Restaurant, das eigentlich nur Insider kennen. Wie schön, denn dieses Essen war ebenfalls ein kleines Highlight unserer Reise.

Ankauf Wettbewerb Unteres Werft Uerdingen in Krefeld

Wir freuen uns über den Ankauf für den Wettbewerb Unteres Werft Uerdingen in Krefeld! Unter dem Motto " Mix and Match" Promenadendeck, entwickelten wir für die untere Rheinwerft in Uerdingen eine hochwasserbeständige Möbelfamilie. Diese zeichnen sich als mobile Promeadendecks aus, auf welche modulare Microparks, bestehend aus vier Typen (Vegetation, Aufenthalt, Gastronomie und Strand) gesetzt und bei Hochwasser abtransportiert werden können. Ganz im Sinne der historisch gesprägten Hafenstadt, fügen sich die Promenadendecks in das industrielle Erscheinungsbild ein und folgen den Spuren der erhaltenswerten Bahntrassen. Das unter einer Asphaltdecke liegende Kopfsteinpflaster wird wieder sichtbar in die Zukunft transportiert und die vorhandene Infrastruktur umfänglich erhalten.

Esslingen / Neue Weststadt Baublock C

Manchmal muss man erst eine Doku über seine eigenen Projekte sehen, um zu bemerken, an was für innovativen Projekten wir beteiligt sind! Das Esslinger Neubaugebiet Lok.West ist das erste Projekt in dem das "Gebäude als Kraftwerk" aus Solarenergie mittels eines Elektrolyser im Keller Wasserstoff produziert und damit den Stromüberschuss an sonnigen Tagen speichern kann. In den Freianlagen haben wir ein Wäldchen auf der Tiefgarage gepflanzt, das in einigen Jahren einen schattigen, kühlen Innenhof schafft.

3. Platz Datteln Neugestaltung Neumarkt – Hohe Straße-Kolpingstraße-Tigg

Wir freuen uns über den 3. Platz beim freiraumplanerischen Wettbewerb Aufwertung der Innenstadt in Datteln!

scape Terrasse

Wir pflanzen junges Gemüse auf der scape Terrasse!

Auftakt der Gartensaison bei scape!

Auftakt der Gartensaison bei scape!

Ahlen – Erste Rundgang durch den Stadtpark

Am 14. Mai. 2022, dem „Tag der Städtebauförderung“, luden die Stadt Ahlen und unser Büro alle Ahlener Bürgerinnen und Bürger, Familien, Kinder und Jugendliche zu einer Baustellenführung ein. Unsere Partnerin Hiltrud Maria Lintel sowie Herr Pieconkowski und Herr Thiele von der Stadt Ahlen erläuterten das Konzept.

Münster – Gestaltungskonzept Stadtteilzentrums Gremmendorf

In einer öffentlichen Videokonferenz präsentieren wir das Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum des Neue Stadtteilzentrums Gremmendorf in Münster. Durch Umwidmung von Bestandsflächen kann zwischen einer bestehenden Geschäftslage und der Neubebauung des York-Areals ein attraktives grünes Stadtteilzentrum mit hochwertigen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionslayern geschaffen werden.

1. Preis Schlosskirche Eller – Düsseldorf

Gewonnen! Im Wettbewerb „Gemeindezentrum für die Evangelische Mirjam Kirchengemeinde in Düsseldorf-Eller“ konnten wir in Zusammenarbeit mit LEPEL & LEPEL Architekt Innenarchitektin PartG mbB, Köln die Jury überzeugen.

Festival „Places Virtual Reality“

Wie wollen wir unsere Städte für die Zukunft entwickeln? "Imagine Green Urban Futures" - Unter diesem Motto hat lala.ruhr zum Festival "Places_Virtual Reality" unseren Partner Matthias Funk und weitere innovative Stadtgestalter/innen eingeladen, digitale Tools und Interventionen zur Planung und Beteiligung für die Entwicklung eines Stadtraums zu diskutieren.

Garten + Landschaft / Frauen in der Planung

In der aktuellen Ausgabe der G+L Garten + Landschaft berichtet die Autorin Juliane von Hagen über "Frauen in der Planung". Dafür traf sie drei erfolgreiche Geschäftsführerinnen, darunter auch unsere Partnerin Hiltrud Lintel.