LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Polis Award 2023

2. Preis Polis Award in der Kategorie Lebenswerter Freiraum für unser realisiertes Projekt Platz an der Wupper in Wuppertal-Elberfeld! Das ganze Team inklusive unserer Auftraggeberin der Stadt Wuppertal freut sich sehr!

Polis Award 2023 – Nominierung Wupperpark

Nomination in a row! Zwei Nominierungen kurz hintereinander! Unser Projekt "Platz an der Wupper in Wuppertal-Elberfeld" wurde auch für den polis AWARD 2023 nominiert. Von 160 Einsendungen wurden 35 in die engere Wahl genommen. Wir freuen uns sehr, dass wir dabei sind.

deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2023 – Nominierung Wupperpark

Unser Projekt Platz an der Wupper in Wuppertal-Elberfeld wurde zum Deutschen LA Preis 2023 nominiert! "Die Online-Jury hat ihre Wahl getroffen und 35 Einreichungen zum Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 nominiert. Aus den 126 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten trafen die fünf Fachpreisrichter ihre Wahl und schicken nunmehr 35 Projekte „ins Rennen“ um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023."

Wohnquartier Adolf-Kober-Straße Köln-Stammheim / Wettbewerb 3. Preis

Ein 3. Preis für die Mehrfachbeauftragung des Wohnquartiers der Adolf-Kober-Straße in Köln-Stammheim! Unser Freiraumkonzept nimmt die Nähe zum Rhein und die damit verbundene Erholungsqualität auf und macht sie im direkten Wohnumfeld spürbar. Schwingende Wege und grüne Inseln aus Stauden und Gräsern umspühlen die Neubauten - eine Parklandschaft in der Rheinaue wird geschaffen. „Zwischen den Baukörpern entstehen Frischluftschneisen, die für das Stadtklima positiv bewertet werden. Den Erhalt der Bestandsbäume durch die Anordnung der Baukörper wird begrüßt. Das vernetzende Wegesystem mit den Nachbarschaftstreffpunkten wird als guter Lösungsansatz mit hoher Aufenthaltsqualität gesehen“, so die Jury.

Dortmund Insterburger Straße / Wettbewerb 2. Preis

Ein toller Erfolg! Im Wettbewerbsverfahren Quartiersentwicklung Insterburger Straße in Dortmund erreichten wir einen 2. Preis. Das Quartier Insterburger Straße, geprägt durch einen großmaßstäblichen Städtebaustruktur, soll durch das Grünkonzept "vier Jahreszeiten" aufgelockert und belebt werden. Ziel ist es, die bisher undefinierten Freiräume klar zu zonieren: Die durch den Städtebau und die Achse der Insterburger Straße vorgegebene Ost-West- Ausrichtung des Quartiers wird durch die Ausbildung von vier thematischen Bändern aufgenommen, die das Quartier neu mit den umgebenden Räumen und seiner landschaftlichen Umgebung verknüpfen und gleichzeitig klare Quartierseingänge schaffen. Jeder Bereich erhält durch seine räumliche stark pflanzenbetonte Gestaltungssprache, die das Erlebnis der Jahreszeiten zum Thema macht, einen eigenen unverwechselbaren Charakter.

Deutscher Verkehrsplanungpreis – Anerkennung

Beim DEUTSCHEN VERKEHRSPLANUNGSPREIS in Berlin wurden wir für unseren Entwurf 'Ehrenstraße Köln' ausgezeichnet! Prämiert wurden Strategien zur nachhaltigen Transformation der Innenstädte im Rahmen der Verkehrswende. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung!

1. Preis Köln Innenhof IHK

1. P R E I S für den Ideenwettbewerb Innenhof Handwerkskammer zu Köln! Das Konzept fasst den gesamten Hof durch eine verbindende Gestaltungsidee zu einer Einheit zusammen. Dazu wurde die Formensprache der rautenförmigen Fensterausschnitte der Handwerkskammer im Erdgeschoss aufgegriffen und auf die Wege und Pflanzflächen des Innenhofes übertragen. Es entsteht ein üppiger grüner Vegetationsrahmen mit kleinen Garten-Nischen und eine großzügige multifunktionale Platzfläche, die sich gemäß der Aufgabenstellung zum Parken sowie als Ausstellungsbereiche der HK und KHM eignen und zu einem Ausstellungsrundgang im Grünen einladen. Das Ziel der maximalen Begrünung wird dreidimensional gedacht und durch Vertikal- und Horizontalbegrünung im Innenhof unterstrichen.

1. Preis Bonn – Stiftsplatz

1. P R E I S ! Bonn – Stiftsplatz Das Konzept schafft mit einfachen Mitteln eine neue, grüne Insel mit vielfältigen Aufenthaltsqualitäten und ökologischen Funktionen in zentraler Lage der Innenstadt von Bonn. Der neu gestaltete Stiftsplatz wird zum Brückenschlag zwischen Stiftskirche und Beethovenhalle bis zum Rhein. Mit Respekt vor dem Bestand greift der Entwurf die vorhandenen prägenden Bäume und geschichtlichen Spuren auf und setzt auf ein Upcycling der Materialien. Barrierefreiheit und Regenwassermanagement wird in einem Zuge berücksichtigt. Dazu soll der Wegebelag bis auf Höhe der Türschwellen angehoben und ein durchgängiges Gefälle bis in die mittige Grünfläche hergestellt werden. Gleichzeitig können die Gebäude barrierefrei erschlossen werden. Das Wasser kann so direkt den Bäumen zugeführt oder im Bereich der Staudenflächen in sanften Mulden gesammelt werden. Visualisierung: MAU, Portugal. Verkehrsplaner: FISCHER TEAMPLAN, Erftstadt

Ankauf Wettbewerb Unteres Werft Uerdingen in Krefeld

Wir freuen uns über den Ankauf für den Wettbewerb Unteres Werft Uerdingen in Krefeld! Unter dem Motto " Mix and Match" Promenadendeck, entwickelten wir für die untere Rheinwerft in Uerdingen eine hochwasserbeständige Möbelfamilie. Diese zeichnen sich als mobile Promeadendecks aus, auf welche modulare Microparks, bestehend aus vier Typen (Vegetation, Aufenthalt, Gastronomie und Strand) gesetzt und bei Hochwasser abtransportiert werden können. Ganz im Sinne der historisch gesprägten Hafenstadt, fügen sich die Promenadendecks in das industrielle Erscheinungsbild ein und folgen den Spuren der erhaltenswerten Bahntrassen. Das unter einer Asphaltdecke liegende Kopfsteinpflaster wird wieder sichtbar in die Zukunft transportiert und die vorhandene Infrastruktur umfänglich erhalten.

3. Platz Datteln Neugestaltung Neumarkt – Hohe Straße-Kolpingstraße-Tigg

Wir freuen uns über den 3. Platz beim freiraumplanerischen Wettbewerb Aufwertung der Innenstadt in Datteln!

1. Preis Schlosskirche Eller – Düsseldorf

Gewonnen! Im Wettbewerb „Gemeindezentrum für die Evangelische Mirjam Kirchengemeinde in Düsseldorf-Eller“ konnten wir in Zusammenarbeit mit LEPEL & LEPEL Architekt Innenarchitektin PartG mbB, Köln die Jury überzeugen.