LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Ein Jahr Bauzeit – und jetzt ist es soweit!

Am 5. April wurde der neu gestaltete Platz rund um St. Germanus in Haaren eröffnet. Mit seiner hochwertigen Gestaltung und als Herzstück Haarens lädt er zum Verweilen und Genießen ein – ein echter Blickfang mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Feier startete mit einer mitreißenden Samba-Gruppe. Anschließend weihten Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Bezirksbürgermeister Daniel Hecker den Platz offiziell ein. Von der Stadt Aachen wurde zudem eine spannende Führung angeboten, die Einblicke in Bauprozesse und archäologische Arbeiten bot. Kaffeespezialitäten, leckeres Essen und rege Gespräche rundeten den Tag ab. Wir freuen uns über dieses gelungene Städtebauförderprojekt und den neuen Mittelpunkt Haarens!

Sportzentrum Jahnstraße in Eschweiler / Anerkennung

Der Entwurf „die ungleichen Zwillinge“ berücksichtigt sowohl das umfangreiche Raumprogramm als auch den heterogenen Ort. Durch die Aufteilung des Volumens in zwei individuelle Hallen mit einem verbindenden Dach können städtebauliche Maßstäbe und Bezüge aufgenommen und neue Funktionen sinnvoll gebündelt werden. Die Schwimmhalle nutzt die grüne Kulisse der Umgebung und öffnet sich zu einem Birkenhain mit begrünten Retentionsflächen. Die Sporthalle im Südosten heißt die Besucher mit ihrem großzügigen Dach willkommen und leitet sie über eine barrierefreie Rampe zum neuen Eingangsplatz vis-a-vis der vorhandenen Schule. Die Erscheinung der "Zwillinge" wechselt in Konstruktion und Materialität, von geschlossenen Wänden zu offenen Glasflächen. Das „Selbe“ aber „Anders“ – wird zur gestaltprägenden Idee des neuen Ensembles, verbindet dies jedoch mit einem Aufbruch in eine nachhaltigere und umweltschonendere Zukunft. In Zusammenarbeit mit Fischerarchitekten aus Aachen

scape Weihnachtsfeier 2024!

Unsere Weihnachtsfeier begann mit einem inspirierenden Besuch der Gerhard Richter Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Besonders viel Spaß hatten wir mit dem von einer Kollegin organisierten Kunst-Bingo - Fragen zur Ausstellung und jede volle Reihe bedeutete ein Bingo! Anschließend schlenderten wir durch den bezaubernden Düsseldorfer Weihnachtsmarkt, genossen Glühwein und ließen den Abend mit einem köstlichen Abendessen in der Müller-Schlösser-Stube der Hausbrauerei Uerige ausklingen. Ein perfekter Abschluss für ein erfolgreiches Jahr, gekrönt von einer motivierenden Jahresabschlussrede unserer Chefs.

Straßenverkehrskongress 2024 in Bonn

Unser Partner Prof. Rainer Sachse sprach über klimagerechte Straßenraumgestaltung vor der beeindruckenden Kulisse des ehemaligen Plenarsaals des deutschen Bundestages! Vom 23. bis 25. Oktober 2024 versammelte sich die Fachwelt im World Conference Center Bonn, um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends im Bereich Straßen- und Verkehrswesen zu diskutieren. Gefeiert wurden 100 Jahre Geschichte und Innovationen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) mit einer Sonderausstellung und spannenden Fachvorträgen zu nachhaltiger Mobilität, digitalen Verkehrstechnologien und innovativer Verkehrsplanung. Ein besonderes Jubiläum, das die Zukunft der Mobilität gestalten wird!

Büroexkursion Utrecht

Goede dag von unserer Büroexkursion aus Utrecht! Nach einem Abstecher zum Bunker 599 und zu Blooming City Nieuwegein führte uns architectuurcentrum aorta durch den Stadskantoor und das Bahnhofsgebiet. Gestärkt erkundeten wir dann die historischen Grachten mit dem Kanu – trocken blieb zwar niemand, trotz dessen hatten wir Spaß, diese spannenden Freiräume mit Utours zu erleben.

Spatenstich Uferpromenade Hafensüdseite

Es geht los! Gestern wurde die Baustelle für unser Projekt „Uferpromenade Hafensüdseite“ in Münster feierlich vom OB Markus Wilhelm Lewe und dem Baudezernenten Robin Denstorff eröffnet! Auf 600m Länge entsteht eine attraktive Flaniermeile, der erste Bauabschnitt soll Mitte nächsten Jahres fertig gestellt werden. Autor: Dein Münster / Thomas Fischinger Visualisierung: @rendercircle

Quartiersentwicklung Am Sandbach in Ratingen / 2. Rang

Unser Konzept eines Waldquartiers zur Entwicklung des Standorts schafft einen hochwertigen ökologischen Freiraum inmitten der Gewerbestrukturen. Entlang der äußeren Ränder des Quartiers entwickelten wir einen Urbanen Wald, der ökologische Funktionen wie Regenwassermanagement bietet. In den inneren Erschließungsachsen fördern trockenheitsresistente Spiel- und Sportbereiche im Aktiven Spielwald die bewegungsintensive Freizeitgestaltung. Im Herzen des Wohnclusters liegt der Gartenwald mit privaten und halböffentlichen Bereichen, bepflanzt mit Gräsern, Stauden und Obstbäumen. Im Süden entstand ein Feuchtwald entlang des renaturierten Sandbachs, der Naturerlebnisse und Spielmöglichkeiten am Wasser bietet. Durch diese vielfältigen Freiraumtypen schufen wir ein Quartier, das ökologische und soziale Aspekte vereint.

scape Weihnachtsfeier 2023!

Rückblick + Ausblick vom MAGIC MOUNTAIN - scape Weihnachtsfeier 2023! Bei Wind und Wetter, ausgerüstet mit (s)capes und Glühwein haben wir die einer Achterbahn nachempfundene Großskulptur Tiger & Turtle auf dem MAGIC MOUNTAIN in Duisburg-Angerhausen erklommen und uns von der besonderen Stimmung ein bisschen verzaubern lassen. Vor dem gigantischen Panorama des Duisburger Logports, brennender Hochöfen und riesiger Industrieanlagen am Rhein konnten wir auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurückschauen und gleichzeitig den Blick in die Ferne richten - auf das neue Jahr 2024 mit jeder Menge frischem Wind und neuen Herausforderungen! Am Abend ging's in das entspannte italienische Restaurant Primitivo in Düsseldorf-Pempelfort, wo wir auf ein erfolgreiches Jahr anstoßen konnten und gemeinsam gefeiert haben.

Büroexkursion 2023 / Maastricht

In diesem Jahr ging´s als Büroexkursion ab nach Maastricht! Bei schönstem Wetter führte uns Dr. Hans Hoorn, ehemals stellvertretender Leiter des Stadtentwicklungsamtes von Maastricht, durch die vom wirtschaftlichen Strukturwandel stark betroffene und heute als eine der attraktivsten Städte der Niederlande geltende Stadt – Maastricht! Von innovativen Wohnungsbauprojekten, sensibel umgenutzten historischen Bauwerken und Mobilitätskonzepten kann diese Stadt jede Menge! Eine wirklich interessante und lebendige Stadtführung, die wir nicht nur an Land, sondern auch vom Boot aus über die Maas erleben durften.

Ehrenstraße in Köln – Unser Konzept live mitverfolgen!

Kommt vorbei und schaut euch unser Konzept zur Neugestaltung der Ehrenstraße in Köln an. Mit der cityscaper-App könnt Ihr jederzeit live unsere Planung mitverfolgen!

Eröffnung Budafok-Park in Bonn

Am Samstag eröffnete die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner den Budafok-Park, den scape in der Bonner Innenstadt gestaltet hat. Der Pocketpark ist auf einer ehemals gesichtslosen Fäche am Rande der Fußgängerzone entstanden und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Hotspot im Zentrum entwickelt.

Fußgängerzone Marl-Hüls Wettbewerb

Mit unserem grünen und wassersensiblen Wettbewerbsbeitrag für eine nachhaltige und klimagerechte Neugestaltung der Fußgängerzone in Marl Hüls haben wir es leider nur in die 2. Runde geschafft. Das Gestaltungskonzept unterstreicht die vorhandenen Raumfolgen aus Verbindungen und Plätzen. Das südliche und nördliche Entrée der Hülser Straße bilden zwei klar herausgearbeitete Auftaktplätze: Im Norden der Victoriaplatz mit dem Auguste-Victoria-Denkmal und im Süden der Lipper Platz, der durch ein neues Sitz- und Brunnenpodest markiert wird und zum lebendigen Empfangsraum der Fußgängerzone wird. Die neu gestaltete Fußgängerzone zeichnet sich durch eine grünbetonte, freie Gestaltung mit lockerer Baumstellung aus, welche im Kontrast zu den klaren Baufluchten des gründerzeitlichen Stadtgrundrisses steht. Dadurch können Blickbeziehungen auf die charakteristischen Gebäudeansichten gezielt freigehalten werden, während weniger attraktive Fassaden durch Baum- und Fassadengrün belebt werden.

scape Retro-Weihnachtsfeier 2022. Fast wie im Film.

In diesem Jahr haben wir uns bei einer kleinen Zeitreise auf das traditionelle scape Weihnachtsessen zum gemeinsamen Jahresausklang eingestimmt. Wir hatten sehr viel Spaß beim Billiard spielen und konnten in Frank’s Billiard Café in die Zeit der 70er Jahre eintauchen und uns an großes Kino erinnern, mit Weltstars, die schon vor Jahrzehnten mit ihrem Billiardspiel begeisterten. Auch wenn wir ihre Spielpräzision nicht erreichen konnten könnte man sagen: Fast wie im Film.

Altenberge Alter Friedhof / Wettbewerb

Ein 2. Preis für den Wettbewerb "Alter Friedhof in Altenberge". Der Umgang mit dem Spannungsfeld historischer Nutzung und zukunftsfähiger Umgestaltung stellt eine tolle Herausforderung dar, die einen idealen Rahmen für die Klimaanpassung bietet. So wird der Freiraum als Ort der Ruhe gestärkt, die Bestandsbäume in Ihrer Gänze erhalten und die Versiegelung minimal gehalten. Die Grundidee war es die wichtigen Nutzungen rund um den alten Friedhof untereinander zu verbinden und im Zentrum ein untergeordnetes Wegesystem zu schaffen, dass an verschiedenen Stationen Nutzungen anbietet. So kann ein belebter Raum entstehen ohne die historische Bedeutung zu überlagern – aus dem Friedhof wird ein multifunktionaler Mehrgenerationenpark im Herzen von Altenberge.

Besuch der Hochschule München-Weihenstephan

Besuch! Eine Gruppe von 25 Studentinnen und Studenten der Landschaftsarchitektur der Hochschule München-Weihenstephan kam zu uns. Innerhalb von drei Tagen konnten wir ihnen einen Einblick in das Arbeitsfeld der Landschaftsarchitektur, unsere Bürostruktur und unsere Projekte vermitteln. Dabei erhielten sie an ihrem Ankunftstag eine Führung von Hiltrud Lintel und Judith Heimann über den geschichtlich geprägten Oberbilker Markt und einen Vortrag in unserem Büro zu den Themen Nachhaltigkeit und BIM. An den folgenden Tagen besichtigten die Studentinnen und Studenten zusammen mit Hiltrud Lintel das Wohnprojekt in der Schanzenstraße und den L.-Fritz-Gruber Platz in Köln, bei dem sie das Lichtkonzept durch eine Licht- und Schattenstudie erfuhren. In Wuppertal haben wir uns gemeinsam die Baustelle des Wupperparks, welcher sich in der Endphase der Fertigstellung befindet, und anschließend unser Projekt UN-Campus in Bonn angesehen.

scape Jobrad – Flotte

scape rides electric! Unsere Jobrad-Flotte wächst kontinuierlich. Jetzt flitzen wir elektrisch geboostert zu unseren Terminen.

20 Jahre scape / Büroausflug Paris

Bonjour Paris! 47 km in 3 Tagen, et voila! Zur Feier unseres 20-jährigen Firmenjubiläums machten wir uns auf die Reise, in eine Stadt voller inspirierender und verzaubernder Landschaftsarchitektur. Welch ein Glück, dass wir durch unseren Partner Prof. Rainer Sachse ein außerordentlich umfangreiches Programm erhielten – denn er war bereits mit seinen Studenten hier. Neben reichlich Input zu zukunftsstarken Ökoparks, architektonischen Sehenswürdigkeiten und hochdesignten Freizeitparks hatten wir auch viel Spaß, den Freiraum selbst zu erleben. Natürlich wurde auch „La Vie Française“ gelebt, sei es bei einem entspannten scape Picknick vor der Kulisse des Tour Eiffel oder in einem typisch französischen Restaurant, das eigentlich nur Insider kennen. Wie schön, denn dieses Essen war ebenfalls ein kleines Highlight unserer Reise.

Esslingen / Neue Weststadt Baublock C

Manchmal muss man erst eine Doku über seine eigenen Projekte sehen, um zu bemerken, an was für innovativen Projekten wir beteiligt sind! Das Esslinger Neubaugebiet Lok.West ist das erste Projekt in dem das "Gebäude als Kraftwerk" aus Solarenergie mittels eines Elektrolyser im Keller Wasserstoff produziert und damit den Stromüberschuss an sonnigen Tagen speichern kann. In den Freianlagen haben wir ein Wäldchen auf der Tiefgarage gepflanzt, das in einigen Jahren einen schattigen, kühlen Innenhof schafft.

scape Terrasse

Wir pflanzen junges Gemüse auf der scape Terrasse!

Auftakt der Gartensaison bei scape!

Auftakt der Gartensaison bei scape!

Ahlen – Erste Rundgang durch den Stadtpark

Am 14. Mai. 2022, dem „Tag der Städtebauförderung“, luden die Stadt Ahlen und unser Büro alle Ahlener Bürgerinnen und Bürger, Familien, Kinder und Jugendliche zu einer Baustellenführung ein. Unsere Partnerin Hiltrud Maria Lintel sowie Herr Pieconkowski und Herr Thiele von der Stadt Ahlen erläuterten das Konzept.

Münster – Gestaltungskonzept Stadtteilzentrums Gremmendorf

In einer öffentlichen Videokonferenz präsentieren wir das Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum des Neue Stadtteilzentrums Gremmendorf in Münster. Durch Umwidmung von Bestandsflächen kann zwischen einer bestehenden Geschäftslage und der Neubebauung des York-Areals ein attraktives grünes Stadtteilzentrum mit hochwertigen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionslayern geschaffen werden.